07/2018
Für die zweite Jahreshälfte ist die Durchführung eine Zwischenevaluierung des REK Elbtalaue vorgesehen. Dazu sind wir auf der Suche nach Unterstützung. Die Ausschreibung für die Unterstützung durch ein Planungsbüro läuft. Doch dann ist auch die Unterstützung durch die regionalen Akteure gefragt. Was ist bisher gut gelaufen? Was sollte inhaltliche an unseren Zielen verbessert werden? Schauen Sie immer mal wieder vorbei, um Neues zu erfahren.
________________________
05/2016
Wer sich das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Leader-Region Elbtalaue genau angeschaut hat, hat auch einen Bogen mit Projektauswahlkriterien entdeckt. Dieser Bewertungsbogen kommt nach Vorstellung der Projekte in den Arbeitskreisen für die anschließende Bewertung zum ersten Mal zum Einsatz. Für Ihre Orientierung übersende ich Ihnen den Bogen mit den Projektauswahlkriterien zur Kenntnis.
Ferner hat die LAG Elbtalaue in ihrer letzten Sitzung einige Entscheidungen hinsichtlich des weiteren Vorgehens und der Bewertung beschlossen. Folgendes ist im Weiteren zu beachten:
Im Handlungsfeld "Vielfalt zwischen Jung und Alt" werden unter dem Handlungsfeldziel 1.2 Gemeinschaftseinrichtungen gefördert. Da bei der Evaluierung der letzten Förderperiode gerade das Thema der Dorfgemeinschaftshäuser als nicht ausreichend bewertet wurde, hat sich die LAG zum Ziel gesetzt, in der neuen Förderperiode genauer auf diese Gemeinschaftseinrichtungen zu schauen und nur dort zu fördern, wo die Ziele gut erreicht werden. Dazu wurde ein zusätzlicher Bewertungsbogen für Gemeinschaftseinrichtungen erarbeitet. Auch dieser Bewertungsbogen wird bereits bei der nächsten Arbeitskreissitzung angewendet werden. Ferner wurde festgelegt, dass ein tatsächliches Ranking der Gemeinschaftseinrichtungen stattfinden soll. Daher wird es für die Gemeinschaftseinrichtungen neben dem bereits erfolgten Bewerbungstermin (30.04.2016) als nächsten Termin erst den 30.06.2017 geben. An beiden Terminen stehen jeweils 200.000 Euro für die Umsetzung von Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung.
Im Handlungsfeld "Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation" werden für das Handlungsfeldziel 2.1 (touristische Infrastruktur) Projekte vorrangig unterstützt, die zur Umsetzung des Hot Spot-Gutachtens beitragen. Das Hot Spot-Gutachten finden Sie unter der Rubrik Projektberatungen und -auswahl. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die touristischen Infrastrukturmaßnahmen gelegt, die sich aus den Hafenentwicklungskonzepten des Kooperationsprojektes "Kurs Elbe. Hamburg bis Wittenberge" für die Häfen Bleckede, Neu Darchau/Darchau und Schnackenburg ergeben.
________________________
03/2016
Nachdem das Leader-Regionalmanagement zum 01.01.2016 eingerichtet werden konnte, können nun auch die ersten Projektanträge eingereicht werden. Es ist vorgesehen, einmal im Quartal eine LAG-Sitzung durchzuführen, um über Projektanträge zu entscheiden. Entsprechend des Antragablaufes sind jeder LAG-Sitzung die Facharbeitskreise vorzuschalten. Die Termine werden auf dieser Seite bekanntgegeben.
Wenn Sie in den Facharbeitskreisen mitarbeiten wollen, senden Sie eine Mail an das Leader-Regionalmanagment. Drei Arbeitskreise stehen zur Verfügung, die jeweils einem Handlungsfeld des Regionalen Entwicklungskonzeptes zugeordnet sind:
AK Vielfalt zwischen Jung und Alt - Ortsentwicklung und Kultur
AK Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation - Wirtschaft und Tourismus
AK Landschaft zwischen Schutz und Nutzung - Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Naturschutz