Aktuelles/Termine

Termine und Aktuelles

In diesem Jahr haben bereits folgende Treffen/Sitzungen stattgefunden:

WAS WANN WO UNTERLAGEN

Arbeitskreis Vielfalt zwischen Jung und Alt

 

21.08.2023 - 17 Uhr

Feuerwehrgerätehaus Langendorf

Adresse: Am Sandberg 13a in 29484 Langendorf

Einladung inkl. Tagesordnung

3.1 Steckbrief Spielplatz Langendorf

3.2 Steckbrief Netzwerk von Kulturstätten

3.3 Steckbrief Herbsthausen

Arbeitskreis Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation

 

31.08.2023 - 17 Uhr

Altes Kurhaus Elbblick Alt Garge

Adresse: Hauptstr. 38 in 21354 Bleckede OT Alt Garge

(Straßensperrungen sind aufgehoben, d.h. die Durchfahrt bis zum Veranstaltungsort ist wieder frei)

Einladung inkl. Tagesordnung

3.1 Steckbrief Digitales Datenmanagement

3.2 Steckbrief Tour. Infrastruktur Hohnstorf

3.3 Steckbrief Tour. Infrastruktur Neu Darchau

3.4 Steckbrief Wiskeybrennerei Kaarßen

3.5 Tiny Living Festival 2024

Arbeitskreis Landschaft zwischen Schutz und Nutzung

 

04.09.2023 - 15 Uhr

Altes Rathaus Dannenberg

Adresse: Am Markt 5 in 29451 Dannenberg (Elbe)

Einladung inkl. Tagesordnung

2.1 Steckbrief Bibermanagement

2.2. Steckbrief NES Neuhaus

LAG-Sitzung (nicht öffentlich)

 

11.09.2023 - 14 Uhr Domäne Scharnebeck nicht öffentlich

 

Was Wann Wo Unterlagen

Arbeitskreis Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation

17.04.2023 - 17 Uhr

Coworking-Space Hitzacker (Elbe)

Adresse: Drawehnerstorstr. 15 in 29456 Hitzacker (Elbe)

Einladung inkl. Tagesordnung

Steckbrief Co-Workation

Steckbrief Eisenbahnbrücke

Arbeitskreis Vielfalt zwischen Jung und Alt

24.04.2023 - 17 Uhr

Ostbahnhof Dannenberg

Adresse: Am Ostbahnhof 1 in 29451 Dannenberg (Elbe)

Einladung inkl. Tagesordnung

Steckbrief Machbarkeitsstudie Jeetze(l)talbahn

Steckbrief Amtsturmmuseum

Arbeitskreis Landschaft zwischen Schutz und Nutzung

27.04.2023 -  15 Uhr

Biosphaerium Bleckede (Schlosssaal)

Adresse: Schloßstraße 10 in 21354 Bleckede

Einladung inkl. Tagesordnung

Steckbrief Bibermanagement

Steckbrief Hydrogeologisches Gutachten

LAG-Sitzung (nicht öffentlich)

08.05.2023 - 14 Uhr

Archezentrum Amt Neuhaus

                
Adresse: Elbstraße 11 in 19273 Amt Neuhaus / OT Konau

nicht öffentlich

 

____________________

Aktuelles:

01/2023

Elbtalaue und auch Achtern-Elbe-Diek bleiben weiter LEADER-RegionenLaars Gerstenkorn (Vorsitzender LAG Elbtalaue), Karin Beckmann (Leiterin des ArL) und Emily Weede (1. Vorsitzende LAG Achtern-Elbe-Diek)

Rechtzeitig zu Weihnachten 2022 erhielt die Geschäftsstelle der LEADER-Region Elbtalaue seitens des Ministeriums die freundige Nachricht: die Region Elbtalaue wird für die EU-Förderperiode 2023-2027 als LEADER-Region erneut ausgewählt und anerkannt. Im Rahmen der IGW 2023 in Berlin konnte die offizielle Übergabe der Anerkennungsurkunde stattfinden. Frau Karin Beckmann, neue Landesbeauftragte für die Region Lüneburg, überreichte sowohl unserem LAG-Vorsitzenden Herrn Laars Gerstenkorn, als auch  Emily Weede, erste Vorsitzende der LEADER-Nachbarregion Achtern Elbe-Diek, die offiziellen Urkunden.

Beide Vorsitzenden freuten sich sichtlich, dass eine Fortsetzung der Arbeit als LEADER-Region bis mindestens 2027 möglich ist: „Wir sind dankbar, dass es geklappt hat und wir als Regionen weiter mit LEADER-Förderungen aktiv sein können“, betonte Laars Gerstenkorn.


 

 

 

 

 

Kommentare zum Inhalt
Zu diesem Inhalt sind noch keine Kommentare vorhanden.
Wollen Sie einen Kommentar erstellen?

Region ELBE-WENDLAND auf der IGW 2023 (01/2023)

01/2023

Region ELBE-WENDLAND auf der IGW 2023 in Berlin

H. Dannenberg (WERKHAUS), J. Meyer (SgBM Elbtalaue), R. Loelf (Weinkönigin Hitzacker), A. Gehrke (BM Amt Neuhaus) und J. Heuer (BVNON). Aufn. K. Sarau Die Messe Internationale Grüne Woche (IGW) in Berlin ist ein Treffpunkt für alle die wissen, dass Landwirtschaft, gutes Essen & Trinken und regionale Besonderheiten untrennbar zusammengehören. Deshalb ist auch die Standgemeinschaft ELBE-WENDLAND selbstverständlich wieder vom 20. bis 29. Jnauar 2023 mit dabei. Der Zusammenschluss aus den LEADER-Regionen Elbtalaue und Achtern-Elbe-Diek und dem Bauernverband Nordostniedersachsen wirbt schon seit mehreren Jahren auf der IGW für die Region und die regionalen Besonderheiten und freut sich umso mehr, dass die Messe nach zwei Jahren Zwangspause nun endlich wieder stattfindet. „Wir können es kaum erwarten, den Besucherinnen und Besuchern unser Motto live zu präsentieren, nachdem es ziwemal nur digital möglich war“, sagte Andreas Gehrke, Bürgermeister der Gemeinde Amt Neuhaus als Vertreter der IGW-Lenkungsgruppe kurz vor Messebeginn.

Ziel der Standgemeinschaft ist es, ansprechend aufzuzeigen, wie schön und erlebenswert die Region ELBE-WENDLAND ist und zwar nicht nur im Sommer, sondern im gesamten Jahresverlauf. Daher wurde das Motto „Zu jeder Jahreszeit!“ gewählt. Entsprechend wird die Standgemeinschaft dem Publikum in Berlin auf unterschiedliche Art und Weise aufzeigen, welche regionalen Besonderheiten die abwechslungsreiche Region ELBE-WENDLAND mit ihrer eindrucksvollen Natur, je nach Jahreszeit, zu bieten hat.

„Wir freuen uns, dass wir WERKHAUS als Wirtschaftspartner aus unserer Region gewinnen konnten und sich das Unternehmen während der zehn Messetage mit an unserem Stand präsentieren wird“, freut sich Johannes Heuer, Geschäftsführer des BVNON und Mitglied der Standgemeinschaft. WERKHAUS wird neben nachhaltigen Möbeln, Wohnaccessoires und anderen Artikeln aus Holz im Stecksystem, vor allem seine „destinature Dörfer“ Hitzacker und Südeifel vorstellen. Unter dem Motto „Die Natur zum Hotel machen“ bieten diese neuen Urlaubsdörfer nachhaltiges Glamping in der Natur in Hütten oder Zeltbetten an und treffen damit den Puls der Zeit: das destinature Dorf Hitzacker wurde 2021 sowohl mit dem Deutschen Tourismuspreis als auch dem ADAC-Publikumspreis ausgezeichnet.

Die Niedersachsenhalle finden Besucherinnen und Besucher in Messehalle 20, unmittelbar neben dem Haupteingang Nord an der Masurenallee.

Texte und Bildmaterial rund um die Aktivitäten auf dem ELBE-WENDLAND-Stand gibt es unter www.elbe-wendland-aktiv.de.

Offizielle Übergabe des Regionalen Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Elbtalaue(04/2022)

04/2022

Laars Gerstenkorn (SG Scharnebeck), Monika Scherf (ArL) und Emily Weede (Seevetal). Foto: ArLOffizielle Übergabe des Regionalen Entwicklungskonzeptes der LEADER-Region Elbtalaue

Am Mittwoch, 27. April 2022, hat die LEADER-Region Elbtalaue gemeinsam mit der Nachbarregion Achtern-Elbe-Diek ganz offiziell ihre druckfrischen Regionalen Entwicklungskonzepte (REK) für die Förderperiode 2023 bis 2027 an Frau Monika Scherf, Landesbeauftragte und Chefin des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg (ArL) überreicht. Mit dieser Übergabe ist der nächste wichtige Schritt getan, um ab 2023 weiterhin EU-Fördermittel zu erhalten, mit denen der ländliche Raum beider Regionen nachhaltig weiterentwickelt und gestärkt werden kann.

Pressemitteilung "Offizielle Übergabe der Regionalen Entwicklungskonzepte der LEADER-Regionen Elbtalaue und Achtern-Elbe-Diek"

Das eingereichte REK Elbtalaue ist der Bewerbungsbeitrag aus der Region Elbtalaue für die neue Förderperiode. Sobald das Konzept in der eingereichten Form anerkannt ist, stehen der LEADER-Region Elbtalaue ab 2023 EU-Fördermittel in Höhe von bis zu 3,9 Millionen Euro zur Verfügung.

Die LEADER-Region Elbtalaue bereitet sich für die neue Förderperiode 2023-2027 vor (03/2022)

03/2022

Die LEADER-Region Elbtalaue bereitet sich für die neue Förderperiode vor

Evaluierung der Förderperiode 2014-2020 und Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes 2023-2027

2023 beginnt die neue LEADER-Förderperiode und das Land Niedersachsen wünscht sich hierfür einen flächendeckenden Ansatz. Anders als in den vergangenen Förderperioden, in denen sich die zukünftigen LEADER-Regionen einem Auswahlprozess stellen mussten, ist ab 2023 eine Beteiligung aller Regionen Niedersachsens geplant. Auch die LEADER-Region Elbtalaue bereitet sich für die neue Förderperiode 2023-2027 vor und wird hierbei von der Planungsbürogemeinschaft Kreative MV und Coopolis GmbH fachlich unterstützt.

Bereits bestehende LEADER-Regionen, wie die LEADER-Region Elbtalaue, müssen ihr Regionales Entwicklungskonzept (REK) fortschreiben und einreichen. Unter der aktiven Beteiligung verschiedener Akteure wurden hierfür bereits mehrere Veranstaltungen durchgeführt. Der Beteiligungsprozess begann Ende Oktober mit einem Online-Fragebogen zur Bewertung der aktuellen Förderperiode (2014-2020). Anhand verschiedener Fragen konnten hier der LEADER-Prozess und die Handlungsfeldziele bewertet werden. Die Fragebogen-Ergebnisse flossen anschließend in einen Evaluierungsworkshop, welcher am 26. November vormittags im VERDO in Hitzacker stattfand. Unter der strengen Einhaltung der Corona-Vorschriften haben 24 Teilnehmende gemeinsam analysiert, was sich in der letzten Förderperiode bewährt hat, was gut war und was zukünftig verbessert werden sollte. Im anschließenden Strategie-Workshop I wurde wiederum der Rahmen für die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Regionalen Entwicklungskonzept der LEADER-Region Elbtalaue diskutiert und festgelegt. Anfang Dezember fanden des Weiteren drei digitale Handlungsfeld-Workshops statt. Hier wurden die Handlungsfelder und deren Ziele im Detail überprüft und auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung ausgiebig diskutiert und angepasst. Im März fand dann der zweite und auch letzte Strategie-Workshop mit den LAG-Mitgliedern statt, in welchem u.a. alle Themen festgezurrt und weitere strategische Details festgelegt wurden. Die gesamten Workshop-Ergebnisse sind in den nachfolgenden Dokumentationen protokolliert und können heruntergeladen werden.

Dokumentationen der Workshops:

1

Evaluierungsworkshop

2

Strategie-Workshop I

3

Handlungsfeld-Workshop 1 "Vielfalt zwischen Jung und Alt"

4

Handlungsfeld-Workshop 2 "Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation"

5

Handlungsfeld-Workshop 3 "Landschaft zwischen Schutz und Nutzung"

6

Strategie-Workshop II

 

Der umfangreiche Evaluierungsbericht der LEADER-Region Elbtalaue 2024-2020 steht auch zum Download bereit.

Archiv LEADER 2014-2020/22_2

Archiv: Berichte aus der Förderperiode 2014-2020/22

02/2019

Die Zwischenevaluierung des REK Elbtalaue ist pünktlich zum 15.02.2019 fertiggestellt worden. Der Bericht wurde dem Amt für regionale Landesentwicklung sowie dem Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium vorgelegt. Neben einigen inhaltlichen Anpassungen wurden vor allem eine Mittelverschiebung zu Gunsten des Handlungsfeldes "Vielfalt zwischen Jung und Alt" sowie eine Erhöhung der Förderquote für nicht kommunale Antragsteller von 30% aus 40% beschlossen. Um dieses auch umsetzen zu können, bleibt nur noch die Genehmigung des Ministeriums abzuwarten.

________________________

11/2018

Im November finden die Sitzungen der 3 Leader-Arbeitskreise statt. In diesen Arbeitskreissitzungen geht es um die Anpassungen der Förderziele, die im Regionalen Entwicklungskonzept festgelegt werden. Durch Veränderungen in der Förderlandschaft aber auch aufgrund der Bedarfe der Region, sind gegebenenfalls Anpassungen erforderlich. Dieses soll in den Arbeitskreis fachbezogen diskutiert werden.

Natürlich wäre es sehr hilfreich, dafür bereits vorhandene Projektideen aus der Region zu kennen. Reichen Sie diese Projektideen gerne beim Leader-Regionalmanagement ein und kommen Sie persönlich zur Arbeitskreissitzung, um Ihre Idee vorzustellen.

________________________

08/2018

Der Auftrag zur Begleitung der Zwischenevaluierung des REK Elbtalaue wurde an die Niedersächsische Landgesellschaft mbH (NLG) in Lüneburg vergeben.

Bis zum Februar wird die NLG die Leader-Region bei der Evaluierung unterstützen und mögliche Anpassungen und Änderungen herausarbeiten. Dafür sind verschiedene Beteiligungen in Form von Befragung  und Workshops vorgesehen.

________________________

Archiv LEADER 2014-2020/22_1

07/2018

Für die zweite Jahreshälfte ist die Durchführung eine Zwischenevaluierung des REK Elbtalaue vorgesehen. Dazu sind wir auf der Suche nach Unterstützung. Die Ausschreibung für die Unterstützung durch ein Planungsbüro läuft. Doch dann ist auch die Unterstützung durch die regionalen Akteure gefragt. Was ist bisher gut gelaufen? Was sollte inhaltliche an unseren Zielen verbessert werden? Schauen Sie immer mal wieder vorbei, um Neues zu erfahren.

________________________

05/2016

Wer sich das Regionale Entwicklungskonzept (REK) der Leader-Region Elbtalaue genau angeschaut hat, hat auch einen Bogen mit Projektauswahlkriterien entdeckt. Dieser Bewertungsbogen kommt nach Vorstellung der Projekte in den Arbeitskreisen für die anschließende Bewertung zum ersten Mal zum Einsatz. Für Ihre Orientierung übersende ich Ihnen den Bogen mit den Projektauswahlkriterien zur Kenntnis.

Ferner hat die LAG Elbtalaue in ihrer letzten Sitzung einige Entscheidungen hinsichtlich des weiteren Vorgehens und der Bewertung beschlossen. Folgendes ist im Weiteren zu beachten:

Im Handlungsfeld "Vielfalt zwischen Jung und Alt" werden unter dem Handlungsfeldziel 1.2 Gemeinschaftseinrichtungen gefördert. Da bei der Evaluierung der letzten Förderperiode gerade das Thema der Dorfgemeinschaftshäuser als nicht ausreichend bewertet wurde, hat sich die LAG zum Ziel gesetzt, in der neuen Förderperiode genauer auf diese Gemeinschaftseinrichtungen zu schauen und nur dort zu fördern, wo die Ziele gut erreicht werden. Dazu wurde ein zusätzlicher Bewertungsbogen für Gemeinschaftseinrichtungen erarbeitet. Auch dieser Bewertungsbogen wird bereits bei der nächsten Arbeitskreissitzung angewendet werden. Ferner wurde festgelegt, dass ein tatsächliches Ranking der Gemeinschaftseinrichtungen stattfinden soll. Daher wird es für die Gemeinschaftseinrichtungen neben dem bereits erfolgten Bewerbungstermin (30.04.2016) als nächsten Termin erst den 30.06.2017 geben. An beiden Terminen stehen jeweils 200.000 Euro für die Umsetzung von Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung.

Im Handlungsfeld "Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation" werden für das Handlungsfeldziel 2.1 (touristische Infrastruktur) Projekte vorrangig unterstützt, die zur Umsetzung des Hot Spot-Gutachtens beitragen. Das Hot Spot-Gutachten finden Sie unter der Rubrik Projektberatungen und -auswahl. Zusätzlich wird ein Schwerpunkt auf die touristischen Infrastrukturmaßnahmen gelegt, die sich aus den Hafenentwicklungskonzepten des Kooperationsprojektes "Kurs Elbe. Hamburg bis Wittenberge" für die Häfen Bleckede, Neu Darchau/Darchau und Schnackenburg ergeben.

________________________

03/2016

Nachdem das Leader-Regionalmanagement zum 01.01.2016 eingerichtet werden konnte, können nun auch die ersten Projektanträge eingereicht werden. Es ist vorgesehen, einmal im Quartal eine LAG-Sitzung durchzuführen, um über Projektanträge zu entscheiden. Entsprechend des Antragablaufes sind jeder LAG-Sitzung die Facharbeitskreise vorzuschalten. Die Termine werden auf dieser Seite bekanntgegeben.

Wenn Sie in den Facharbeitskreisen mitarbeiten wollen, senden Sie eine Mail an das Leader-Regionalmanagment. Drei Arbeitskreise stehen zur Verfügung, die jeweils einem Handlungsfeld des Regionalen Entwicklungskonzeptes zugeordnet sind:

AK Vielfalt zwischen Jung und Alt - Ortsentwicklung und Kultur

AK Wirtschaft zwischen Tradition und Innovation - Wirtschaft und Tourismus

AK Landschaft zwischen Schutz und Nutzung - Landwirtschaft, Kulturlandschaft und Naturschutz

Ansprechpartner & mehr
Ihre Ansprechpartner

Parameter

• Schriftgrad ändern: Klein Mittel Groß Sehr groß

• Farbmodus ändern: Schwarz auf Weiß Gelb auf Schwarz

• Umschalten auf Standardeinstellungen

•  zurück zu Layoutversion