Aktuelles

25.04.2022 - EJZ-Bericht über die Mitgliederversammlung 2022

Mehr Mitspracherecht für die Jugend

Die Mitglieder des MTV Dannenberg verabschiedeten eine neue Satzung und wählten ihren Vorsitzenden einstimmig wieder

VON JÖRN ZAHLMANN

Breese/Marsch. Vierstellig ist die Mitgliederzahl des MTV Dannenberg zwar noch nicht wieder, aber der Negativtrend der vergangenen beiden Jahre ist vorerst gestoppt: Das war eine der guten Nachrichten der Mitgliederversammlung des zweitgrößten Lüchow-Dannenberger Sportvereins, die am Freitagabend im Gasthaus Grönecke in Breese in der Marsch stattfand. „Die Mitgliederzahl hat sich von 992 im vergangenen Jahr leicht auf 995 erhöht“, informierte Schatzmeister und Geschäftsführer Ralf Bombeck. Vor der Corona-Pandemie hatte der Verein im Jahr 2019 noch 1118 Mitglieder.

Das zumindest formale Herzstück des Vereins, also die Satzung, hat der Verein neu aufgesetzt. In ihr verankert ist nun unter anderem ein Jugendausschuss, in dem die Jugendwarte und interessierte Mitglieder bis 27 Jahre junge Vereinsinteressen vertreten sollen. Neben einem neuen Sportausschuss, zum Beispiel für Kooperationen und Projekte zur Mitgliederwerbung, gibt es auch digitale Veränderungen: Der MTV behält sich in seiner Satzung vor, Vorstandssitzungen auch über das Internet stattfinden lassen zu können. Die etwa 60 anwesenden Mitglieder verabschiedeten die neue Satzung einstimmig. Sie soll ab Mitte des Jahres Gültigkeit haben.

Zu der nun wieder leicht positiven Mitgliederentwicklung dürfte auch das Wachstum der Tennis-Abteilung beigetragen haben. Jedenfalls ist die Sparte mit
148 Mitgliedern nun die drittgrößte des MTV: Davor rangieren nur die Handballerinnen und Handballer (241) sowie die Turnabteilung (265). Die Fußballerinnen und Fußballer belegen in diesem Ranking mit 140 Mitgliedern nunmehr den vierten Platz.
Dabei begann das Jahr 2021 für die Tennis-Abteilung mit einer Enttäuschung: „Der Förderantrag für unsere neue Tennisanlage wurde nicht bewilligt. Wir
geben aber nicht auf, sondern werden die Förderung erneut beantragen“, heißt es im Bericht des Abteilungsleiters Mike Strilziw.
Dannenbergs Bürgermeister Kurt Behning (CDU) kündigte auf der Mitgliederversammlung an, bis Ende des Jahres eine Finanzierungslösung für das Vereinsprojekt finden zu wollen. Auch bei der Sportstättenförderung für eine neue Tribüne und Laufbahn wolle Behning beim Landkreis weiter Druck machen.
Auch der Vorsitzende Friedrich-Wilhelm Schulz hat in seinem Bericht erneut Kritik an der Entscheidung des Kreistages geübt, Eigenmittel für die Laufbahn doch nicht zur Verfügung zu stellen: „Der Vorstand des MTV hat in seinem Schreiben an die neue Landrätin sein Unverständnis über die Entscheidung ausgedrückt, da es sicherlich in absehbarer Zeit keine bessere Förderung geben wird. Leider haben unsere Mitglieder und die Schüler im Sportunterricht damit einen Knockout erhalten.“

Die Mitglieder haben Schulz ebenso wie Schatzmeister Bombeck und Schriwartin Anke ten Wolde einstimmig wiedergewählt.
Bombeck verwies in seiner Jahresbilanz für 2021 darauf, dass die Reduzierung des Kassenstandes um knapp 18 000 Euro auf gut 4 400 Euro unter anderem mit der Aufstockung der Rücklagen – unter anderem für den Neubau der Tennisanlage erkläre. Der Verein hat laut Kassenbericht derzeit Rücklagen in Höhe von knapp 45 000 Euro gebildet. Im Jahr 2021 standen beim MTV Ausgaben in Höhe von rund 176 000 Euro Einnahmen von etwa 158 000 Euro gegenüber. Die Mitgliederbeiträge in Höhe von rund 114 600 Euro bildeten den größten Einnahmeposten, bei den Ausgabeposten fielen die Personalkosten (25 800 Euro) und Raumkosten ( 30 500 Euro) besonders ins Gewicht.
Den Haushaltsplan mit Einnahmen von 140 000 Euro und Ausgaben von 136 400 Euro verabschiedeten die Mitglieder einstimmig.

Neben den Unternehmern Jörg-Heinrich Siemke und Daniel Hanke, die mit ihrer Expertise den schnellen Wiederaufbau der beschädigten Tribüne in der Mehrzweckhalle ermöglicht hätten, zeichnete Schulz zahlreiche Mitglieder mit bronzenen, silbernen und goldenen Ehrennadeln aus.
Bronzene Ehrennadeln erhielten Horst-Dieter Hellmig und Angelika Röhrs-Hellmig (beide 25-jährige MitgliedschaŠft), Sophie Mantey (besondere Verdienste in der Leichtathletik), Lea Schilling (besondere Verdienste beim Schwimmen), Lutz Markholz (besondere Verdienste beim Handball) und Anke ten Wolde (besondere Verdienste im Vorstand und beim Handball).
Silberne Ehrennadeln gingen an Hans Gädke, Joachim Hinze und Willi Laabs (jeweils 40-jährige Mitgliedschaft) sowie an Gislain Zöllner (besondere Verdienste beim Schach), Dieter Karl (besondere Verdienste in der Leichtathletik) und Karin Dammann (besondere Verdienste beim Turnen und im Reha-Sport).
Goldene Ehrennadeln vergab Schulz an Harald Belde, Thomas Schröder, Horst Hildebrand, Frank Kornell, Harro Lindemann und Rudi Schmidtke (alle 50 Jahre Mitgliedschaft) sowie an Ronald Seide für seine besonderen Verdienste im Vorstand und der Volleyball-Abteilung.

Quelle: Elbe-Jeetzel-Zeitung vom 25.04.2022
Fotos: Hans Peter Berger