Sportentwicklung

Unsere Sportive Landpartie

Die Idee zu einer allgemeinen Bewegungsveranstaltung für Jedermann entstand 1998, maßgebliche Initiatoren waren der sportliche Allrounder Eberhard (Ebse) Schmidt und der damalige KSB-Sportarzt Karlheinz Pralle. Sportwart Manfred Grabe koordinierte das Programm und so wurde die Idee, mehrere sportliche Aktivitäten an verschiedenen Orten einer Region an einem Sonntag zu absolvieren in die Tat umgesetzt.
Voraussetzung war die Mitarbeit mehrerer Sportvereine, die an einem Sonntag von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr Aktivitäten anbieten, die von jedem zu erfüllen sind, also von Sportler/innen und Nicht-Sportler/innen, von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie Senioren. Teilnehmen können alle, Vereinsmitglieder und Nichtorganisierte, Familien, Singles, Gruppen, Urlauber, Einheimische, die nur eine Voraussetzung mitbringen müssen: mit Freude sich ein wenig bewegen zu wollen!
Die Vereine bzw. die Orte der Aktivitäten sollten nur so weit räumlich auseinander liegen, damit das Motto
"Das Auto bleibt heute im Stall"
leicht umzusetzen ist. Als Transportmittel kommen in Frage:
Füße / Inliner / Rollschuhe / Skateboard / Roller / Fahrrad / Pferd / Rollstuhl / Handbike usw.

Der aktive Bewegungstag wird mit einer zentralen Abschlussveranstaltung beendet, in der eine Vorführung präsentiert wird und jeder Teilnehmer, der nachweislich mindestens vier Stationen absolviert hat, ein T-Shirt mit dem Logo der Sportiven Landpartie erhält.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, jeder kann spontan das volle Programm oder auch nur Teile absolvieren. Außerdem soll die Teilnahme und das T-Shirt für alle kostenlos sein. Das setzt voraus, dass es ausreichend Sponsoren für diese Veranstaltung gibt – zum Glück ist das von Anfang an der Fall! (Siehe Sponsorenliste am Ende des Textes!)

Die ersten drei Veranstaltungen fanden wie folgt statt:
1998: Raum Lüchow mit 160 TN; Anbieter: Sporting Lüchow, TSV Bösel, TuS Woltersdorf, TuS Lübbow, TuS Wustrow und IGAS Wendland
1999: Raum Dannenberg mit ca. 100 TN; Anbieter: MTV Dannenberg, SSV Gusborn, VfL Langendorf, VfL Breese, SV TE Penkefitz, KSB-Sportjugend (sj)
2000: Raum Dannenberg mit 53 TN; Anbieter: MTV Dannenberg, SV Karwitz, TSV Hitzacker, KSB-Sportjugend (sj)

Leider waren trotz guter sportlicher Angebote die Teilnehmerzahlen rückläufig, der erhebliche Aufwand fand nicht die erwünschte und auch nötige Resonanz. Der neue KSB-Vorsitzende H.-J. Bosselmann aus Gartow empfahl eine Verlegung in den Ostkreis und prompt konnten erfreulich stimmende Teilnehmerzahlen erreicht werden. Die Veranstaltung findet also seit 2001 regelmäßig an gleichen Orten statt und wird von inzwischen hier bestens bewährten Vereinen getragen:

  • Gorleben, Mehrzweckhalle: TuS Gorleben
  • Meetschow, Spielplatz: TuS Gorleben
  • Gartow, Schießstand: Schützengilde Gartow
  • Gartow, See: SV Gartow, Segelclub Gartow, Drachenbootverein „Seeadler“
  • Holtorf, Dorfplatz: TC Gartow und KSB-Sportjugend (sj)
  • Schnackenburg, Sportplatz: TuS Schnackenburg

Hier eine Auswahl der Teilnehmerzahlen:

  • 2001:    152 TN
  • 2002:    205 TN
  • 2002:    209 TN
  • 2011:    300 TN (Rekordergebnis!)
  • 2012:    144 TN (bei Dauerregen)
  • 2013:    225 TN

Der KreisSportBund und die ausrichtenden Vereine stellen sich auf eine Beteiligung von 200 Personen (und mehr) ein und werden das Projekt Sportive Landpartie weiter gestalten.

Die Sportive Landpartie wird finanziell unterstützt von:

  • Sparkasse Uelzen Lüchow-Dannenberg
  • AOK – die Gesundheitskasse
  • E.ON Avacon AG Salzwedel
  • Gemeinde Gorleben
  • Samtgemeinde Gartow