Sportentwicklung

Allgemeiner Sport = Deutsches Sportabzeichen

Das Sportabzeichen ist das sportliche Ehrenzeichen des Deutschen Sports.

Ab 1.1.2012 ändern sich die Preise für das Deutsche Sportabzeichen, der alte Preis kam aus einer Angleichung  DM zu € und war ansonsten indirekt über 30 Jahre gleich. Bronze/Silber/Gold-Verleihung  4,00 €, Gold ‚Zahl’  5,00 € und Wiederholung ohne Nadel 3,00 €.

Ab 1.1.2013 gibt es in den Bedingungen und Verfahren eine komplette Änderung. Es gibt in jedem Jahr die Möglichkeit das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu erwerben, damit wird das Bayrische Sportabzeichen weitgehend auf Deutschland übertragen. Bei den bisherigen Sportabzeichen mit Zahl gibt es in neutraler Form weiterhin, dabei spielt es keine Rolle ob die davor notwendigen Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold erworben wurden.

Das Deutsche Sportabzeichen kann jeder gesunde Mensch mit etwas Übung erlangen und sich selbst damit  den Beweis seiner allgemeinen sportlichen Fitness in den 5 unterschiedlichen Bewegungsgrundlagen aufzeigen : Schwimmen können, Schnellkraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Ausdauer.  Die 5 Bedingungen sind dem Geschlecht und dem Alter angepaßt, so daß das Sportabzeichen hervorragend für die Sportbetätigung der ganzen Familie ist.  Wenn drei oder mehr Familienmitglieder das Sportabzeichen erlangen, bekommen sie eine zusätzliche Ehrung durch den Landessportbund.

In unserem Landkreis wird das Üben für das Sportabzeichen und die Abnahme regelmäßig jede Woche von Ende Mai bis Ende September in folgenden Orten angeboten:

Hitzacker: Dienstags ab 18.30 Uhr (Wolfgang Weiss)
Lüchow: Mittwochs ab 18.30 Uhr (Manfred Grabe)
Gartow: Donnerstags ab 17.00 Uhr (Hans-Jürgen Bosselmann)
Dannenberg: Freitags ab 18.00 Uhr (Erich Salomon)
Clenze und Bergen: Abnahme nach Absprache. (Friedrich Daake)


Diese Veranstaltungen finden jeweils auf der örtlichen Sportanlage statt, die Mitgliedschaft in einem Verein ist nicht zwingend notwendig aber aus verschiedenen Gründen von Vorteil.
Auskünfte über Altersklasseneinteilung, die verschiedenen Bedingungen für die 6 bis weit über 70 jährigen erteilt ihr örtlicher Sportverein, der auch das Training für das Sportabzeichen ermöglicht/vermittelt.
Für Sportler mit Behinderungen dürfen nur Sportabzeichen-Prüfer mit dem Zusatz 'Beh.' die Übungen abnehmen. Für Behinderte gibt es der Behinderung entsprechende Übungen, diese muss von einem Arzt bestätigt sein.

Sportabzeichenobmann: Karl-Hermann Ahlers, Develangring 62, 29451 Dannenberg (Elbe)

Nachstehend eine Liste der Sportabzeichenabnehmer in den Vereinen:
 

Malek, Ronald SV Germania Bergen
Stahlbock, Andreas VfL Breese/Langendorf
Praetz, Hannelore VfL Breese/Langendorf
Schreiber, Horst VfL Breese/Langendorf
Charlet, Silvia VfL Breese/Langendorf
Lambeck, Rita MTV Dannenberg
Kornell, Frank MTV Dannenberg
Salomon, Erich MTV Dannenberg
Seide, Ronald MTV Dannenberg
Franke, Bernd MTV Dannenberg
Bosselmann, Hans-Jürgen SV Gartow
Klemz, Rudolf SV Gartow
Hofstetter, Klaus TuS Gorleben
Burmester, Reiner TSV Hitzacker
Boldt, Sybille TSV Hitzacker
Karl, Dieter TSV Hitzacker / MTV Dannenberg
Janiesch, Holger SV Küsten (Pol)
Wehrend, Andrea SC Lüchow
Schmidt, Melitta SC Lüchow
Schmidt, Eberhard SC Lüchow
Soldner, Helga SC Lüchow (Beh. / Inl)
Haacke, Manfred SC Lüchow
Haacke, Petra SC Lüchow
Haacke, Theresa SC Lüchow
Grabe, Manfred SC Lüchow
Kubitz, Hellmut SC Lüchow (Beh.)
Klipp, Verena SC Lüchow (Beh. / Inl.)
Hirsch, Christian TC Lüchow / SC Lüchow
Habenicht, Franziska SV Elbufer
von der Gablentz, Cornelia SV Lemgow-Dangenstorf
Oehlmann, Ulf SG Woltersdorf (Schießen)
Klimanski, Gerhard IGAS Wendland
Böhnsch, Christian TuS Wustrow


Bei Interesse erfragen Sie die Termine und Orte bei den Vereinen.