Die Dauerausstellung

Internationale "Kollegen" des Biosphärenreservates: Beispiel Jordanien

Biosphärenreservate bilden ein Netz von weltweit über 700 Schutzgebieten in 124 Ländern – eingerichtet nach Kriterien der UNESCO. Es sind Modellregionen, in denen gezeigt werden soll, wie ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur aussehen kann. Der Schutz naturnaher Kulturlandschaften steht dabei zumeist im Vordergrund.

Von Bergrücken und Felsplateaus über Täler und Schluchten bis zu den Ebenen des Wadis Araba. Wadis sind Flussläufe, die nur nach starkem Regen zeitweise Wasser führen. Das Biosphärenreservat Dana umfasst als einziges Schutzgebiet Jordaniens vier unterschiedliche Lebensräume. Sie alle haben ein eigenes Klima und damit auch angepasste, bisweilen sogar sehr seltene Tier- und Pflanzenarten.

Besonderheiten der Kultur:

Dana übernimmt in Jordanien eine Vorreiterrolle in Sachen „Nachhaltiger Tourismus“.

Große Teile des Reservates sind nur zu Fuß und mit ausgebildetem Personal zu erkunden. Und nicht nur das. Für das erfolgreiche Engagement zur Linderung von Armut, Schaffung von Arbeitsplätzen und für die lokale Bevölkerung in Kombination mit Naturschutz hat das Biosphärenreservat bereits mehrere „global awards“ gewonnen.