Willkommen auf der Homepage der Informationsstelle des Biosphärenreservates Niedersächsische Elbtalaue in Dannenberg (Elbe).
Das Biosphärenreservat „Niedersächsische Elbtalaue“ besteht im Jahr 2021 neunzehn Jahre. Es erstreckt sich auf 56.762 Hektar über rund 96 Flusskilometer von Schnackenburg im Landkreis Lüchow-Dannenberg bis nach Hohnstorf im Landkreis Lüneburg und ist damit ein besonders wertvoller Naturraum in der Metropolregion Hamburg.
Mit der Erklärung zum Biosphärenreservat wurde die Grundlage für eine auf das Miteinander von Mensch und Natur ausgerichtete, nachhaltige und einheitliche Erhaltung und Entwicklung des Gebiets mit seinen landschaftlichen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Werten und Funktionen geschaffen.
Biosphärenreservate sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Wenn man eine nachhaltige Entwicklung als einen individuellen und gesellschaftlichen Such-, Lern- und Gestaltungspro-zess versteht, ist Bildung dessen unverzichtbarer, integraler Bestandteil. Bildung ist somit ein wichti-ges Element, um die Nachhaltigkeitsziele eines Biosphärenreservats zu erreichen.
Nur was man erkennt und versteht, kann man würdigen – und nur, was man wertschätzt, will man auch bewahren.
Weil das so ist, haben die Informationen der Öffentlichkeit und die Bildung in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung hohen Stellenwert.
Im Kern geht es darum, die Zielsetzungen des UNESCO-Biosphärenreservates an konkreten Beispielen regelmäßig zu kommunizieren und insbesondere die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt zu verbessern.
Umweltbildung wird dabei als integraler Bestandteil der allgemeinen Umweltinformation und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Besucherlenkung und -betreuung verstanden.
Seit 2007 gibt es aus diesem Grund auch in Dannenberg (Elbe) eine Informationsstelle für das Biosphärenreservat im Alten Rathaus.
Thema der Informationsstelle in Dannenberg war seit ihrer Einrichtung die „amphibische Welt“. In einem nachgebildeten Unterwasserraum konnten sich interessierte Besucherinnen und Besucher an interaktiven Stationen über den Lebensraum der Amphibien informieren. Rollenspiele und Hörschulungen rundeten das Angebot ab.
Die Stadt Dannenberg (Elbe) musste jedoch zur Kenntnis nehmen, dass das Interesse an der Ausstellung in den vergangenen Jahren stark nachgelassen hat.
Es wurde daher in Zusammenarbeit mit der Biosphärenreservatsverwaltung beschlossen, für die Informationsstelle eine konzeptionelle Neuausrichtung zu erarbeiten, die sich an folgenden Leitlinien orientieren soll:
a) Die Elbtalaue – Modellregion im Weltnetz der Biosphärenreservate (Dauerausstellungsbereich zum Thema „Biosphärenreservate weltweit, Biosphärenreservat Flusslandschaft / Niedersäch-sische Elbtalaue“, in der auf die vier Aspekte von Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie, Sozia-les, Kultur – anschaulich eingegangen wird)
b) Die Welt zu Gast in Dannenberg (Wechselausstellung in Kooperation mit anderen Biosphären-reservaten, Organisationen und Partnerbetrieben der Region, Foto- und Kunstausstellungen, sowie Auftritten der regionalen, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Wirtschaft, inkl. Vortrags- und Degustationsveranstaltungen, Vernissagen, etc.)
Die Besonderheit an dem neuen Konzept besteht darin, neben einem Dauerausstellungsbereich auch Möglichkeiten für Wechselausstellungen zu schaffen.
So soll es gelingen, durch regelmäßig neue inhaltliche Komponenten mehr Besucher für die Ausstellung zu interessieren und ggf. auch neue Zielgruppen zu generieren.
Ferner besteht insbesondere durch den Wechselausstellungsbereich die Möglichkeit, eine bessere Vernetzung mit anderen Biosphärenreservaten zu erreichen.
Die Ausstellung hat nunmehr das folgende Raumkonzept:

Ausführliche Informationen zum Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue wie z. B. zur Geschichte, Tier- und Pflanzenwelt, zu Land und Leuten etc. finden Sie unter: river-elbe-biosphere.niedersachsen.de/startseite